Hinter jedem Bild ist eine Projektbeschreibung mit allen weiterführenden Informationen für Sie hinterlegt.
Grundschule
- kindgerechter Einstieg in das Thema Sucht
- theaterpädagogisches Projekt
- Themen: Gruppendruck, Nein-Sagen, Mutproben, Sucht
- Abschluss mit Präsentation und Sticker
- Vertiefung der Inhalte in einer 2. Veranstaltung
Sekundarstufe I
- Betrachtung der Koffeinmenge in verschiedenen Getränken
- Vor- und Nachteile des Koffeinkonsums
- gesundheitliche Folgen bei erhöhtem Dauerkonsum
- Reflexion des eigenen Konsums
- gemeinsame Erarbeitung von: Wirkungen, Risiken, rechtlichen Aspekten, Abhängigkeit
- Selbstreflexion des Konsums/Umfelds
- Praxisübungen wie z.B. Rauschbrillen-Parcours, stabile Seitenlage, Promilletabelle
- Gemeinsame Erarbeitung von: Mythen, Wirkung, Gefahren, Nebenwirkungen, Langzeitfolgen und rechtlichen Grundlagen
- Reflexion des eigenen Konsumverhaltens in geschütztem Rahmen
- Erarbeitung von Wirkungen und Gefahren (Zigaretten, Shishas, Vapes), gesundheitlichen Folgen und rechtlichen Vorgaben
- Reflexion des eigenen Konsums/Standpunkts
- Thematisierung von Trends z.B. Vapes
- Überblick über legale Drogen in Bezug auf: Wirkungen, Gefahren, Unterschiede zwischen Gebrauch/Abhängigkeit,
rechtliche Aspekte, Hilfsangebote
- mögliche Themen: Nikotin, Koffein, Alkohol
- Übungen zum Selbstbewusstsein
- Konsumreflexion
- Überblick und Informationen zu illegalen Substanzen wie z.B. Ecstasy, LSD, Crystal, Kokain
- Wissensvermittlung zu Wirkungen, Risiken, Nebenwirkungen und Langzeitfolgen
- Konsumreflexion
Förderschule
- mehrjähriges Projekt (Klasse 6–8) für Förderschulen
- Themen: Sucht allgemein, Medien, legale/illegale Drogen
- Interaktive Methoden, kreative Abschlüsse (z. B. Plakate, Aktionen)
- Bronze-, Silber- und Gold-Ausweise


